Datenschutzerklärung

1. Allgemeines

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Geschäftsabschlüssen auf unserer Internetseite. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z.B. Name, Adresse, Email-Adresse, Zahlungsdaten, Geburtsdatum oder bestellte Waren.

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgrundverordnung ist:
Fürst Wallerstein Brauhaus GmbH
Berg 78
86757 Wallerstein

Tel.: +49 (0) 9081-782220
Fax: + 49 (0) 9081-7048
E-Mail: brauhaus@fuerstwallerstein.de

2. Begriffsbestimmungen

In unserer Datenschutzerklärung verwenden wir die Begriffe aus der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Zum besseren Verständnis werden diese Begriffe hier erklärt.

A) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

B) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

C) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

D) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, deren künftige Verarbeitung einzuschränken.

E) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

F) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

G) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

H) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

I) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

3. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten bei Besuch der Internetseite

Der Zweck der Datenerfassung sind die Bereitstellung und Übermittlung der Inhalte unsere Website (z.B. Bilder, Texte, etc.) an Ihren Computer. Dabei wird vom Webserver der Internetseite technisch bedingt die Daten verarbeitet, welche Ihr Internet-Service-Provider und der von Ihnen benutzte Browser bei Aufruf der Internetseite automatisch übermitteln. Dies sind regelmäßig:

  • Der Name Ihres Internet-Service-Providers
  • Ihre IP-Adresse (eine Ziffernfolge, die Ihren derzeitigen Computeranschluss im Internet identifiziert)
  • Die von Ihnen aufgerufene URL (die Seite und ggf. weitere Parameter)
  • Informationen zu den von Ihnen verwendeten Browser und Betriebssystem, sowie deren Namen und Version
  • unter Umständen die Seite von der aus Sie zu uns gelangt sind
  • Datum und Dauer Ihres Besuchs auf der Internetseite

Die Daten werden vor der Verarbeitung anonymisiert. Zusätzlich dienen diese Daten der Erkennung und Aufklärung von Störungen und Missbrauch. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) um ein ordnungsgemäßes Funktionieren unserer Website sicherzustellen.

Diese Informationen werden nicht mit anderen Informationen verknüpft, die eine Identifizierung Ihrer Person ermöglichen.

Die dargestellten Angaben können zudem für weitere 7 Tage in Protokolldateien gespeichert werden, um mögliche Störungen der Internetseite analysieren zu können. Sofern solche Störungen auftauchen, kann die Speicherung im Einzelfall auch länger andauern. Sie werden spätestens dann gelöscht, wenn sie zur Ermittlung der Störung nicht mehr erkennbar beitragen können.

4. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten bei Kontaktaufnahme

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit per Kontakt-Formular auf unserer Internetseite in Kontakt mit uns zu treten. Wenn Sie uns Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Kontaktformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Die Verarbeitung erfolgt in unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) um Ihre Anfrage bearbeiten zu können.

Die Anfrage wird nur so lange gespeichert, wie dies für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist. In der Regel erfolgt monatlich eine Prüfung zum Löschen der Daten. Sie haben jederzeit das Recht der Speicherung zu widersprechen. Eine längere Speicherung erfolgt nur, wenn diese aus gesetzlichen Gründen erforderlich ist.

Wichtiger Hinweis:
E-Mails werden grundsätzlich unverschlüsselt übertragen. Dabei bestehen erhebliche Risiken. Senden Sie uns daher bitte keine sensiblen Daten über das Kontaktformular.

5. SSL-Zertifikat

Vertrauenswürdigkeit ist heutzutage eines der wichtigsten Kriterien für den elektronischen Handel via Internet. Aus diesem Grund verwenden wir ein Sicherheitszertifikat (Strato SSL-Zertifikat) zur verschlüsselten Kommunikation mit Ihnen.

6. Verwendung von Cookies

Wie auf viele anderen Webseiten werden auch auf dieser Website so genannte „Cookies“ verwendet. Cookies sind kleine Textdateien, die lokal auf Ihrer Festplatte gespeichert werden, sobald Sie eine Website besuchen.
Wir weisen Sie jeweils beim ersten Besuch unserer Internetseite von einem Ihrer Endgeräte aus darauf hin, dass bei Nutzung unserer Internetseite Cookies auf Ihren Computer geladen werden können. Wir fragen Ihre Einwilligung zur Nutzung dauerhafter Cookies in einem pop-up-Fenster ab.

Cookies ermöglichen bei einem späteren Besuch der Internetseite, Ihren Browser zu erkennen und dienen vor allem dazu, den Online-Besuch angenehmer und individueller zu gestalten. Cookies ermöglichen, Sie als einen bestimmten Nutzer zu erkennen und Ihre Präferenzen bei der Nutzung der Internetseite zu speichern. Dies hat für Sie vor allem den Vorteil, dass Sie die in den Cookies enthaltenen Informationen nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut eingeben müssen.

Sie können die Benutzung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browserprogramms ganz abschalten. Die Hilfe-Funktion in der Menüleiste der meisten Webbrowser erklärt Ihnen, wie Sie Ihren Browser so einrichten, dass neue Cookies nie akzeptiert, Cookies nur nach Hinweis und durch Sie oder aber immer automatisch gesetzt werden. Ähnliche Funktionen wie Flash Cookies, die durch Browser-Add-On genutzt werden, können Sie durch die Änderung der Einstellungen des Browser-Add-On oder auch über die Internetseite des Herstellers des Browser Add-On ausschalten oder löschen.

Es werden folgende Arten von Cookies eingesetzt:

Session Cookies
Diese Cookies sind technisch erforderlich für den Betrieb der Website. Session-Cookies bedürfen nicht Ihrer vorherigen Einwilligung, da sie nach Verlassen der Internetseite gelöscht werden. Diese Session-Cookies ermöglichen Ihnen, einige wesentliche Funktionen unseres Webangebotes zu nutzen, so dass wir Ihnen empfehlen, Ihren Browser jedenfalls derart einzustellen, dass Cookies nicht automatisch abgelehnt werden, sondern Sie dies im Einzelfall entscheiden können.

7. Datennutzung im Zusammenhang mit sozialen Netzwerken

Auf unserer Internetseite werden Social Plugins („Plugins“) von sozialen Netzwerken verwendet. Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Internetseite zu erhöhen, sind die Plugins nicht uneingeschränkt, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links (sogenannte „Shariff-Lösung“) in die Internetseite eingebunden.

Diese Einbindung gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unseres Internetauftritts, die solche Plugins enthält, noch keine Verbindung mit den Servern des Anbieters des jeweiligen sozialen Netzwerks hergestellt wird. Klicken Sie auf einen der Buttons, öffnet sich ein neues Fenster Ihres Browsers und ruft die Seite des jeweiligen Diensteanbieters auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) z.B. den Like- oder Share-Button betätigen können.
Mehr Informationen zum Shariff-Projekt finden Sie bei den Entwicklern von dem Magazin c’t: www.ct.de

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter auf deren Seiten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter:
http://www.facebook.com/policy.php

https://help.instagram.com/155833707900388

8. Verwendung von Google Webfonts

Auf diesen Internetseiten werden externe Schriften, Google Fonts verwendet. Google Fonts ist ein Dienst der Google Inc. („Google“). Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Internetseiten von Google gespeichert. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können: 
www.google.com/fonts#AboutPlace:about

www.google.com/policies/privacy/

9. Datenschutzerklärung Google Maps

Diese Webseite verwendet das Produkt Google Maps von Google Inc. Durch Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie Nutzung der automatisiert erhobenen Daten durch Google Inc, deren Vertreter sowie Dritter einverstanden.
Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden sie unter „Nutzungsbedingungen von Google Maps

10. Cookie-Einwilligung mit Borlabs Cookie

Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Georg-Wilhelm-Str. 17, 21107 Hamburg (im Folgenden Borlabs).

Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.

Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert- borlabs-cookie/

Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c
DSGVO.

11. Hinweise zu Ihren Rechten

Sie haben das Recht, jederzeit von uns Auskunft über die zu Ihnen bei uns gespeicherten Daten zu erhalten. Dies betrifft auch deren Herkunft sowie etwaige Empfänger oder die Kategorie etwaiger Empfänger, an die diese Daten eventuell weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung. Daneben haben Sie einen Anspruch auf Erhalt einer Kopie der bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten.

Des Weiteren haben Sie das Recht auf Berichtigung der bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten sowie gegebenenfalls auf Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung oder Löschung. Wenn Sie eine Einwilligung zur Nutzung von personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Bitte kontaktieren Sie uns in einem solchen Fall unter den oben angegebenen Kontaktdaten des Verantwortlichen.

12. Recht zur Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde

Sollten Sie der Meinung sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns unzulässig ist, können Sie sich jederzeit mit einer Beschwerde an die Aufsichtsbehörde wenden. Die Kontaktdaten der für uns zuständige Aufsichtsbehörde lautet:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 27 (Schloss)
91522 Ansbach

Tel.: +49 (0) 981 53 1300
Fax: +49 (0) 981 53 98 1300
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de

13. Datenschutzbeauftragter

Fürst Wallerstein Brauhaus GmbH
Berg 78
86757 Wallerstein

E-Mail: Datenschutz@fuerstwallerstein.de

14. Änderung der Datenschutzhinweise

Wir behalten uns vor, die Datenschutzhinweise anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unsers Angebots in den Datenschutzhinweisen umzusetzen. Für Ihren Besuch auf unserer Website gilt dann der neue Datenschutzhinweis.

Stand der Datenschutzhinweise: November 2018